- Aufenthaltsbereich in den Hohlstunden ist die Eingangshalle.
- Abfall gehört in die entsprechenden Müllbehälter.
- Alkohol hat in der Schule nichts zu suchen und ist verboten.
- Arbeiten ohne Arbeitsmittel behindert das Lernen.
- Das Aufgabenbuch hilft uns beim Organisieren des Schulalltags. Es dokumentiert das Arbeiten in der Schule und dient der Kommunikation mit den Eltern.
- Ballspielen ist nur außerhalb der Schule auf dem dafür vorgesehenen Gelände erlaubt.
- Chancen auf gutes Lernen haben alle nur bei ungestörtem Unterricht.
- Drogen haben in der Schule nichts zu suchen und sind verboten.
- Einrichtungsgegenstände und Mobiliar wie Tische und Stühle behandeln wir pfleglich.
- Eddings gehören nicht zu unseren Arbeitsmitteln.
- Die schriftliche Entschuldigung muss spätestens am 3. Tag des Fehlens vorliegen. Ein Erziehungsberechtigter muss bereits bis zum 2. Tag der Verhinderung Kontakt (mündlich, fernmündlich oder elektronisch) mit der Schule aufgenommen haben.
- Flaschen gehören in den Müllbehälter.
- Fehlzeiten müssen schriftlich erklärt und gegebenenfalls nachgeholt werden.
- Grüßen fördert eine freundliche Schulatmosphäre.
- Der Gong ist unser Zeichen für den Unterrichtsbeginn - wir sitzen am Platz und haben unsere Arbeitsmittel bereitgelegt.
- Handys und Smartphones sind im Schulhaus und auf dem gesamten Schulgelände weder zu sehen noch zu hören. Ihre Benutzung auf dem Schulgelände ist während des gesamten Schultages untersagt. Ausnahmen für die gezielte Nutzung im Unterricht regelt der jeweilige Fachlehrer. Das Mitführen eines Smartphones zu unterrichtlichen Zwecken ist nicht verpflichtend.
- Hohlstunden verbringen wir leise in der Eingangshalle.
- Initiativen und Ideen, die unsere Schule weiter bringen, sind erwünscht.
- Kaugummi kauen wir weder im Schulhaus noch auf dem Schulgelände.
- Lernerfolg braucht ruhige und konzentrierte Atmosphäre.
- Lärm belastet uns alle. Deshalb beachten wir die Regeln für mehr Ruhe im Schulhaus.
- MP3-Player - siehe Handys
- Das Nachschreiben von Klassenarbeiten erfolgt während der Unterrichtszeit oder am Freitagnachmittag. Genaues regelt der betreffende Fachlehrer.
- Noten werden ins Aufgabenbuch eingetragen.
- Der Ordnungsdienst sorgt für ein sauberes Klassenzimmer.
- Pausen haben wir uns alle verdient. Daher sind die Lehrkräfte erst in der zweiten großen Pause - von 11:00 bis 11:15 Uhr - zu sprechen.
- Pausen verbringen wir in der erweiterten Eingangshalle oder auf dem Schulgelände.
- Der Pausen-Putzdienst wird laut Plan klassenweise übernommen und sorgfältig durchgeführt.
- Pünktlichkeit ist wichtig - für SchülerInnen und für LehrerInnen.
- Rauchen ist für Jugendliche unter 18 Jahren laut Jugendschutzgesetz nicht erlaubt. Wir sind eine rauchfreie Schule.
- Raufen und sich prügeln akzeptieren wir nicht.
- Regeln (Klassenregeln, Schulregeln) werden von der Schulgemeinschaft bzw. ihren Gremien erstellt und sind für alle verbindlich.
- Rennen im Schulgebäude ist laut und gefährlich und deshalb zu unterlassen.
- Respekt ist Voraussetzung für eine gute Gemeinschaft zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern.
- Das Schulgelände darf während der Unterrichtszeit und in den Pausen (ausgenommen Mittagspause) nur mit Erlaubnis eines Lehrers verlassen werden.
- Sprechzeiten sind zu berücksichtigen, sowohl im Sekretariat als auch im Lehrerzimmer.
- Schneebälle werfen ist wegen der Verletzungsgefahr verboten.
- Schulbücher sind wichtige Arbeitsmittel, die ich schonend behandle oder bei Beschädigungen bezahle.
- Toiletten halten wir sauber.
- Termine sind verbindlich - können sie nicht eingehalten werden, sage ich rechtzeitig ab.
- Jeder hat das Recht auf störungsfreien Unterricht.
- Versäumter Unterrichtsstoff muss selbstständig nachgeholt werden.
- Versäumte Leistungsnachweise müssen mit "ungenügend" bewertet werden, wenn ich unentschuldigt gefehlt habe.
- Verspätetes Erscheinen stört den Unterricht - eine Erklärung ist selbstverständlich.
- Wanderklassen verlassen das Klassenzimmer so wie sie es vorgefunden haben.